Handlungsspielraum
des CCPM

MULHOUSE erzählt seine Geschichte anhand seiner kulturellen Schätze …

Sein Erbe bringt die Einzigartigkeit von Mulhouse zum Ausdruck. Die Straßen der Altstadt, das Rathaus im Stil der Rheinischen Renaissance und zahlreiche Häuser erinnern an die kleine unabhängige Republik. Das außergewöhnliche Industrieepos der Stadt der hundert Schornsteine ​​hat uns Fabriken, Arbeiterstädte, große Herrenhäuser und die ersten bemerkenswerten Gärten hinterlassen. Die politischen Wechselfälle, die die Stadt erlebt hat, manifestieren sich in den Kasernen, dem Stil vieler öffentlicher Gebäude, den Gedenkdenkmälern, den Errungenschaften des Kommunalsozialismus oder dem Wiederaufbau nach 1945. Die Trente Glorieuses und anschließend die Zeit der Deindustrialisierung hinterließen wiederum ihre Spuren in bestimmten Vierteln. Und im Laufe der Jahrhunderte hat die Vielzahl kultureller und architektonischer Einflüsse eine abwechslungsreiche und originelle Stadtlandschaft geschaffen, in der jeder Ort einen Aspekt der Besonderheit von Mulhouse hervorruft und verkörpert.

Die « Trente Glorieuses » und anschließend die Zeit der Deindustrialisierung hinterließen wiederum ihre Spuren in bestimmten Vierteln. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Vielzahl kultureller und architektonischer Einflüsse eine abwechslungsreiche und originelle Stadtlandschaft geformt, in der jeder Ort einen Aspekt der Besonderheit von Mulhouse hervorruft und verkörpert.

Der Zweck des CCPM ist…

  • Zusammenschluss von Verbänden, die für die Förderung und Erhaltung aller Formen des Mulhouser Kulturerbes (historisch, industriell, kulturell) verantwortlich sind
  • die notwendigen Überlegungen zur Entwicklung des Kulturerbes von Mulhouse gemeinsam mit den lokalen Behörden und staatlichen Diensten fortzuführen
  • Institutionen mit ihrem Fachwissen bei allen Fragen rund um das lokale Erbe zu unterstütze

Das CCPM :

  • beschließt über Aktionen oder Projekte zur Erhaltung und Förderung des materiellen und immateriellen Erbes von Mulhouse
    nimmt an allen Konsultations- und Reflexionsgremien teil, die sich mit der Aufwertung des Kulturerbes befassen, und interveniert dort
  • trägt durch geeignete Informationsmittel dazu bei, das Bewusstsein der Bürger und Entscheidungsträger für die Probleme und Herausforderungen des Kulturerbes zu schärfen
  • Das CCPM verfolgt keinerlei Gewinnabsichten und beansprucht seine politische, religiöse oder philosophische Unabhängigkeit. Der Verein verbietet daher jegliche Propaganda.

Der Verein unterliegt den Bestimmungen des Zivilgesetzbuches in der Region Elsass-Mosel.